Scheffel

Scheffel
1. De eine Schepel langet (holt) den andern. Schambach, II, 192.
Warnung vor Verschwendung, einer holt den andern.
2. De Schièpel steit hinner der Döer. (Westf.)
Vergeltung wird bald folgen.
3. Ein Scheffel voll Perlen ist am innern Werth kein Mass Reis werth.
4. Gleichen Scheffel sol man allerwegen lassen gehen.Petri, II, 340.
5. Hast du es nicht mit Scheffeln, so hast du es doch mit Löffeln.Heuseler, 186; Körte, 5270; Simrock, 8904; Braun, I, 3812.
Dän.: Har man ikke skepper fulde, saa har man skeer fulde. (Prov. dan., 505.)
Holl.: Hel je 't niet met schepels, hel het maar met lepels. (Harrebomée, II, 246a.)
6. Kann hei et nig mit Scheppeln inmäten, so tît hei et mit Leppeln na sik.Körte, 5270a.
7. Küemt et nitt met Schiepeln, dann küemt et doch met Liépeln. (Iserlohn.) – Woeste, 77,
290.
8. Magt nig in en Schêpel, so magt doch in en Lêpel.Schütze, IV, 31; Diermissen, 69.
9. Mancher nimpts mit Scheffeln vnd gibts mit Löffeln.Lehmann, 233, 9.
10. Mit Scheffeln einsammeln und mit Löffeln ausgeben macht schnell (sicher) reich.
Vom Herzog Friedrich zu Sachsen sagte Luther, »dass er ingesamlet mit Schöffeln vnd aussgegeben mit löffeln, d.i. hat wol wissen Hauss zu halten.« (Zinkgref, IV, 9.)
11. Unter einem Scheffel gibt man nichts.Graf, 510, 183.
Der Zoll wurde nach der Rossladung erhoben, unter einer solchen nach dem Masse. Wer weniger als einen Scheffel führte, hatte dafür keinen Zoll zu entrichten. »Under einem scheffel git man nit.« (Schreiber, I, 235.)
12. Vom Scheffel a Viertel, vom Scheffel a Viertel.Schles. Provinzialbl., 1862, 569.
Lässt das Sprichwort die Mühle klappern.
13. Wenn man mit Scheffeln ausgibt und mit Löffeln einnimmt, so währt es nicht lange.
14. Wenn's nicht kommt mit Scheffeln ein, es wird genug mit Löffeln sein.
*15. Bi Schepels un bi Lepels tomäten.Kern, 1129.
D.i. vollauf.
*16. Einsammeln mit Scheffeln und aussgeben mit Löffeln.Luther's Tischr., 457a; Eiselein, 546.
*17. He mitt mit Schêpeln un Lêpeln. (Holst.) – Schütze, IV, 31.
Er lässt viel auf alle Art aufgehen.
*18. Ick will di den Schepel vull mäten.Dähnert, 293b.
Ich will dir noch das zugute kommen lassen.
*19. Man wêt sînes schepels dêpe nicht.Lübben.
Wenn man jemandes Vermögen nicht kennt.
*20. Mit Schäpeln ut-, mit Läpeln inmöt'n. (Altmark.) – Danneil, 182; ostfriesisch bei Eichwald, 1659.
Mehr ausgeben als einnehmen.
*21. Schepels Föte und Spinds Schoh.Eichwald, 552.
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Der Scheffel ist gut gemessen, auf dem der Schuldner selber sitzt.
*23. Sie wollen alle über Einen Scheffel gemessen sein, wie die polnischen Edelleute.
Denn der König selbst nannte sie alle seine Herren Brüder. (S. ⇨ König 206.) (Beiche, 235a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheffel — Scheffel: Das Substantiv für ein »altes Kornmaß« (30 bis etwa 222 l) mhd. scheffel, ahd. sceffil, niederl. schepel gehört zu dem unter ↑ Schaff »Gefäß« behandelten Wort. – Abl.: scheffeln »in Scheffel füllen« (17. Jh.; noch bildlich in »Geld… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheffel — Scheffel, 1) Maß für trockene Dinge, z.B. Salz, Obst, Hopfen, Mehl, Malz u. bes. Getreide. Meist wird der S. in 4 Viertel od. Sipmaß, od. in 16 Metzen getheilt; 12 S. = 1 Malter, 24 S. = 1 Wispel. Die beiden in Deutschland gebräuchlichsten S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheffel [2] — Scheffel, Joseph Viktor von, namhafter Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. daselbst 9. April 1886. Sein Vater war Major im badischen Geniekorps und Oberbaurat; seine Mutter Josephine, geborne Krederer (geb. 22. Okt. 1803 in Oberndorf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheffel — Sm Hohlmaß per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. scheffel, ahd. skeffil, as. skepil Stammwort. Ist eine Weiterbildung (Diminutiv ?) zu Schaff, also kleines Schaff . Da es sich aber dennoch um ein verhältnismäßig großes Maß handelte (zwischen 50… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scheffel [1] — Scheffel, früheres deutsches Maß für schüttbare Dinge: der preußische S. zu 16 Metzen = 54,9615 Lit., der bremische zu 16 Spind = 74,1039 L., der sächsische zu 16 Metzen = 103,8286 L. (vor 1858 als Dresdener 105,8865 L.), der württembergische zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheffel — Scheffel, Getreidemaß, in Baden = 1,5000, Bayern = 2,2236, Preußen = 0,5496, Sachsen = 1,0383, Württemberg = 1,7723, Oesterreich = 0,6149 hl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheffel — Scheffel, früheres Getreidemaß verschiedener Größe: der preuß. (Berliner) S. = 54,96, der Dresdener S. = 103,83, das bayr. Schäffel (Schaff) = 222,36 l; der dän. S. = 17,39 l, der alte Amsterdamer = 27,814 l; in einigen Gegenden auch Feldmaß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheffel [2] — Scheffel, Jos. Viktor von, Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. das. 9. April 1886; bes. bekannt durch das epische Gedicht »Der Trompeter von Säckingen« (mehr als 100 Auflagen), den histor. Roman »Ekkehard« (ebenso) und die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheffel — (von Schaff), deutsches Getreidemaß von sehr verschiedenem Gehalte. z.B. in Preußen = 53,96. in Sachsen = 105,14. in Württemberg = 177,2 frz. Litres …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scheffel — Scheffel, Joseph Viktor von …   Enciclopedia Universal

  • Scheffel — ⇨ Licht …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”